Die Geschwindigkeit des Internets hat zu einem Höhenflug der Musikportale geführt, wobei Streaming mittlerweile die Musikszene dominiert. Für Interessenten dieser Szene stellen wir die neuesten Geräte vor, welche höchste Klangqualität und Bequemlichkeit gleichermaßen besitzen. Die Aussteller präsentieren Objekte, die in Design und Ausstattung in die modernsten Wohnungen integriert werden können. Architekten oder Freunde von Design kommen voll auf ihre Rechnung.
Wenn der unsichtbare Lautsprecher oder das Multiroom-taugliche Zentralgerät die Eleganz des Interieurs ermöglichen, so gibt es nach wie vor viele Freunde des Mediums HiFi/High End, welche sichtbare Komponenten und hochwertige, auch futuristisch geformte Lautsprecher als Designobjekte idealisiert. Manche Musik-Objekte sind feinmechanische und Design-orientierte Kunstwerke und haben auch ihren Preis.
Aktuell nimmt die Zahl jener Musikfreunde wieder zu, die lieber über eine Vinylplatte oder CD ihre selektive Musik-Auswahl treffen und bewusst zuhören wollen. Musik hilft so zur nachgewiesen gesunden Entschleunigung. Für diese Gruppe haben wir die neuesten Plattenspieler-Designs und die passende Elektronik ausgestellt.
in etwa 40 Hotelräumen, in welchen die BesucherInnen ihre Lieblingsmusik in hervorragender Qualität erleben können. Das Vergleichen schärft die Sinne, und – anders als beim Ordern via Internet – kann man sich an seinen Lieblingsklang heranhören. Die klangBilder setzen seit jeher auf den Mehrwert des Contents, des Story-Tellings, um die gespielte Musik mit Zusatzinformationen zu bereichern.
Zudem laden wir alljährlich Künstler ein, die über ihre neuesten Aufnahmen oder Fotos sprechen und manchmal auch live auftreten. Die Besucher erleben Künstler auf gleicher Augenhöhe, hören deren neueste Aufnahmen und können mit ihnen entspannt plaudern. Autogramm-Fans sind willkommen, und CDs können von vielen Künstlern zu Messepreisen erworben werden.
Bisher waren etwa 120 Künstler zu Gast und spielten zum Teil auch live vor dem Publikum. Darunter etwa die GeigerInnen Yuri Revich, Daniel Hope, Lidia Baich, Elena Denisova, Mischa Maisky, die Ensembles Janoska und Philharmonix, die PianistInnen Eduard und Johannes Kutrowatz, Maria Radutu, Ingrid Marsoner, Roland Batik und Markus Schirmer, die Opernsängerin Elisabeth Kulman, der Blues-Grande Hans Theessink, die SängerInnen Ernst Molden, Tini Kainrath … Viele der jungen Künstler wurden hier entdeckt und erfuhren eine frühe Promotion durch die klangBilder.
Maestro Claudio Vandelli, Chef der Würth Philharmoniker, feiert die Welt-Premiere seiner neuesten High-Resolution-Aufnahme mit Werken von Johannes Brahms (Challenge Classics) in Wien – bei den klangBildern! Ton-Meister Bert van der Wolf, der für diese Aufnahme verantwortlich zeichnet, ist persönlich ebenfalls zugegen und wird diese und weitere Aufnahmen über seine Merging Technologies-Elektronik und Daudio-Lautsprecher präsentieren. Powered by Stiftung Würth
Nikola Djoric, Akkordeon. Er spielte Mussorgskys Bilder einer Ausstellung für Akkordeon ein, und wir auf den klangBildern verblüffende Details zur Geschichte seines Instruments und zur Aufnahme erzählen und dazu ein Live-Konzert geben.
Caroline Kreutzberger, Sängerin. Die junge Pop/Jazz-orientierte Sängerin landete heuer einen großen Hit mit Vita & Vibes und wird, gemeinsam mit Daniel Pepl, ihrem Produzenten und Arrangeur, die Hintergründe einer aktuellen CD-Produktion enthüllen und im Konzert am Samstagabend Songs aus ihrem neuen Album singen.
Mattheus, Pianist und Arrangeur. Er verblüffte schon im Vorjahr durch seine virtuose Bearbeitung von Rachmaninows Paganini-Variationen, wo er am Bösendorfer-Flügel zu seinem Computergenerierten Orchester spielte. Heuer hat er sich keine geringere Herausforderung gestellt als Gershwins Rhapsody in Blue!
NEU! Maddalena del Gobbo, Gambistin, erntet gerade für ihr Album Maddalena and the Prince internationale Begeisterung. Sie spielt auf einem ungewöhnlichen, ja kuriosen Instrument: einem Baryton. Haydn komponierte für den Fürsten Nikolaus Esterhazy einige Trios mit Baryton, und wir hören Ausschnitte aus der neuen CD.
NEU! Der Dirigent und Geiger Remy Ballot kommt ebenfalls mit seinen neuesten Einspielungen auf die klangBilder! Von seinem Bruckner-Zyklus im Stift St. Florian hören wir als Vorpremiere die Zweite Symphonie und aus seiner Zusammenarbeit mit dem Wiener Orchester klangKollektiv Beethovens Eroica, ebenfalls vor dem offiziellen Marktstart bei Gramola Wien!
Die heurige Charity geht an „Ich bin ok“ (Menschen mit Behinderung) , die uns mit ihrer Ballettaufführung erfreuen werden. Ihnen gilt auch der Reingewinn der klangBilder-Tombola.
CDs der Künstler werden nach den Präsentationen angeboten, und natürlich gibt es ein persönliches Signing für jeden Käufer! (weitere Künstler in Verhandlung; bitte beachten Sie unser Tagesprogramm auf der Website und via facebook.
über klassischen Gesang, Pop-Swinging und Screaming, darüber hinaus auch unterhaltsame Hörschulungen mit spannenden Klangvergleichen, laden dazu internationale Koryphäen der Aufnahmetechnik, wie etwa die international bekannten Tonmeister, Bert van der Wolf aus Holland, Marco Battistella aus Luxemburg und Alexander Grün aus Österreich, ein, die aufzeigen, welchen Realismus moderne Aufnahmen mittlerweile erreicht haben.
umfasst Spezialitäten aus dem steirischen Vulkan-Land, dazu spezielle Schmankerl des Arcotels Kaiserwasser und Weine aus der Thermen-Region (Details folgen).
1220, Wagramer Straße 8; U1 Station „Vienna Int. Center“ direkt gegenüber vom Hotel.
Details, Tickets und das immer aktuelle Tagesprogramm auf www.klangbilder.at
und in allen Social Media, wie facebook, twitter und Instagram.