Empfehlungen für Musikfreunde von Ludwig Flich
Dora Deliyska und ihr Spiegelbild. Die bekannte Pianistin ist nach ihrer B.A.C.H.-CD heuer wieder klangBilder-Gast. Und sogar zweifach: „Recorded and Live“ auf dem neuen Digitalflügel von Bösendorfer. Dank dessen zusätzlicher Filmfunktion erwarten wir ein multimediales Ereignis!
Der Dirigent Ernst Theis und seine Entdeckungen: Schon um 1930 gab es eine echte „Radiomusik“, die perfekt auf das Medium maßgeschneidert war. Ernst Theis gilt weltweit als Spezialist dieses Genres und hat etliche dieser Werke, u.a. von Pavel Haas, Kurt Weill oder Paul Hindemith, aufgenommen. Darüber hinaus erklingt das wiederentdeckte, lange verschollen geglaubte Ballett (!) „Aschenbrödel“ von Walzerkönig Johann Strauß!
Ein gern gesehener klangBilder-Gast ist auch der Saxophonist Harry Sokal, den die echte HiFi in ihrer feinsten Form immer fasziniert hat. Heuer bekennt er seine Beziehung zum steirischen Entwickler Georg Ruppert von Pure Dynamics, in dessen Raum er eine Soloperformance geben wird.
Harrys Entwicklung vom ungestümen jungen Nobody zu einem der profiliertesten Saxophonisten Europas hängt ursächlich mit einer Begegnung zusammen, die im Jahr 1979 stattgefunden hat. Damals lernte der 25 Jahre alte Harry den Trompeter und Flügelhorn-Spieler Art Farmer kennen. Art hatte damals wohl schon Harrys außerordentliches Potential erkannt und war bereit, dieses zu fördern. Harry wurde ständiges Mitglied in Art Farmers „European Quintet“ und begleitete ihn selbst auf Tourneen, die in Arts Heimat, die USA, führten. Art ist seit 1999 nicht mehr unter uns.
Als Erinnerung und Hommage zugleich hat Harry Sokal nun „I remember Art“ aufgenommen und legt sie allen ans Herz, denen Art Farmer ebenso unvergessen ist wie ihm selbst. (Auszüge aus Frank Hoffmanns Liner Notes).
Unser Special Event für all jene, die den Freitag mit der aktuell wohl höchstwertigen PA-Anlage (Lambda Labs) der internationalen Szene ausklingen lassen wollen. Das ist ein Live-Ereignis, das man unbedingt erlebt haben muss!
Bekannte DJ’s (tba) betätigen die Regler, und die riesigen Boxen spielen dann ihr gewaltiges und gleichzeitig subtiles Dynamik-Potenzial voll aus.
Unterhaltsame Musikbeispiele verbinden sich mit Ausflügen zu musikalischen Orten in Wien und Umgebung. Dieses Buch ist in kürzester Zeit zum neuen Almanach für Musikfreunde und Kenner geworden - dank pointiert geschriebener Geschichten und Anekdoten über berühmte Komponisten und Musiker und ihre teils kuriosen Wirkungsstätten. Ein spannender Dialog zwischen der bekannten Schriftstellerin und Essayistin Sabine M. Gruber (u.a. „Chorprobe“, „Beziehungsreise“, „Unmöglichkeiten sind die schönsten Möglichkeiten“) und unserem Klassik-DJ Ludwig Flich.
Komponistinnen: Niemand ist wohl berufener als Irene Suchy (ORF), immer neue und aufregende Frauen im historischen und aktuellen Musikleben aufzuspüren und deren Werke über eine tolle Anlage vorzustellen. Ihre Ausstellung „Musica Femina“ war der Sommerhit 2018 in Schönbrunn. Das Motto auf den klangBildern lautet diesmal: „...was mir am Herzen liegt!“ Darauf sind wir herzlich gespannt!
Das Klangkollektiv Wien ist ein völlig neues Orchester Wiener MusikerInnen, das sich auf Werke in klassischer Besetzung konzentriert und nun seine erste Aufnahme von Franz Schuberts Symphonien (Nr. 1 und Unvollendete) auf den klangBildern akustisch würdig aus der Taufe hebt. Oben im Foto der Aufnahmeort: der Loreley-Saal in Wien.
Zudem gibt es für „Goldohren“ unter den Besuchern einen subtilen Klangvergleich zweier unterschiedlich gemasterter Aufnahmen (der SACD-Layer macht diesen Vergleich möglich). Mit dem Dirigenten Remy Ballot (Klangkollektiv Wien), Tonmeister Daniel Mayer und dem Produzenten Richard Winter (Gramola).
Mattheus, Gary Howard, Hang Over, Jacqueline Patricio
Tontechnik: Wolfgang Sauter. Lautsprecher: Lambda Labs QX. Ein MusikEvent, powered by pro performance
Der Tastentiger, der beinahe mit der Linken das Tschaikowsky-Konzert donnert, hat seine Technik und seine klangWelten erweitert. Wie schrieben die Piano News: „….der Pianist bewegt sich genau auf der so schwer zu findenden Kippe zwischen struktureller Klarheit und Klangschwelgerei. [...] Fazit: Mattheus ist eine Entdeckung."
Mattheus, aka Matthias Soucek, 1978 in Wien geboren, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren. Mattheus gab über 1.000 Auftritte bei internationalen Festivals und in renommierten Konzerthäusern in Europa, Russland, Japan, Taiwan, China, Südamerika und in den USA – vorwiegend Solo-Recitals sowie als Solist mit Symphonieorchestern. Wir erleben Mattheus mit ausgewählten Klassik-Showpiecen und seiner Fassung der Paganini-Variationen von Rachmaninow, dessen Klavierpart Mattheus mit seinem eigenen, in seinem Musikstudio kreirten Orchesterarrangement verbindet. Ein faszinierendes Doppelspiel auch mit den orchestralen Lambda QX Boxen, dirigiert von Wolfgang Sauter.
Natürlich kennen Sie Gary Howard. Flying Pickets? Yes, that’s the guy. Gary, gebürtiger Londoner, wurde in den 80ties von Rick Lloyd, dem musikalischen Direktor von den Flying Pickets entdeckt. Und dadurch weltberühmt. Gary hat eine Affinität zu Wien aufgebaut und kommt daher häufig für Aufnahmeprojekte sowie Charities für DAC und Wineaid hierher. Seine neueste CD ähnelt dem Film Back to the Future und bringt die Musik wieder, die Gary in seinen ersten Jahren als Flying Picket gesungen hat, untermalt von unterhaltsamen Teilen aus Meeting of Minds.
Hang Over entführt Sie in eine magisch-exotische Klangwelt mit Ramona Kasheer (Akkordeon) und Haider Khan (Tablas), verstärkt durch Robin Gillard (Vokal) und seinem Hang, der Schweizer Ur-Handpan. Lassen Sie sich überraschen.
Jacqueline swingte schon mit fünf Jahren, und ihr Talent wurde durch Ihren Vater gefördert. Ihre Idole waren selbstverständlich brasilianische Komponisten, wie Gilberto Gil oder Flora Purim, aber hierzulande begleitete sie Größen wie Friedrich Gulda oder Christian Kolonovits. Ihre Jazz Mentoren waren Hans Salomon, Richard Österreicher und Karl Ratzer. Sie wird von ihrer Combo (Klavier, Bass, Drums) begleitet und entführt uns bis nach Rio de Janeiro. Samba, Jazz… eine wunderbare Mischung.
.
Erst am Vortag von ihrer Spanien-Tournee zurückgekommen, begrüßen wir die vier Vollblut-Musiker zu einer unterhaltungsreichen Matinee mit Café und Croissants… oder mit etwas anderem.
Die Janoskas bringen die absolute Vor-Premiere auf die klangBilder mit: Musik aus ihrer neuesten, in den legendären Abbey-Road-Studios in London (s. Foto oben) aufgenommenen und erst Anfang des nächsten Jahres erscheinenden Platte (DG/Universal Music), und vielleicht schenken sie uns auch ein Live-Medley…
Ba-Rock vom Feinsten: Lina Tur Bonet (Violine), die wohl bekannteste spanische Barock-Geigerin, und Mitglieder des österreichischen Originalklang-Ensembles Ars Antiqua Austria lassen hören, wie mitreißend Barockmusik heutzutage klingen kann.
Auf dem Programm Ausschnitte aus ihren neuesten Plattenproduktionen, wie etwa Konzerte von Antonio Vivaldi (sicherlich dabei: Die Vier Jahreszeiten) und Vokal-Entdeckungen von Rupert Ignaz Mayr (Challenge, u.v.a.), die Ton-Meister Bert van der Wolf im Stift St. Florian in 9-kanaliger Aufnahmetechnik verewigt hat. Daher findet diese Präsentation im klanglich optimierten Salon Vis statt, in der Bert Immersive Sound-Atmosphäre mit einer Anlage von Merging Technologies und Daudio zaubert.