Crayon Audio GmbH Raum Murray

Crayon-Audio-Logo-011.png
Seminarstraße 16
8045 Graz
+43-699-18258347
info@crayon-audio.com

https://www.crayon-audio.com/

Crayon-CHA-1-004.jpeg

Crayon Audio – das ist unsere Vorstellung von Klang, Qualität und Stil.

Wir begannen vor mittlerweile über 30 Jahren daran zu arbeiten, Produkte zu entwickeln und zu bauen, in denen wir unsere Ideen von gutem Klang mit den bestmöglichen technischen Möglichkeiten kombinierten.

Der erste Durchbruch gelang, als unser Entwickler Roland Krammer eine spezielle Art der Current Feedback Endstufe entwickelte, ab 1992 bauten wir dann die ersten Endstufen in Kleistserie.

Seitdem gab es fünf weitere Generationen an Verstärkern, da uns die Ideen und die Motivation nicht ausgehen, weiter zu perfektionieren, zu probieren und zu entwickeln.

Seit 2017 gibt es nun auch eigens entwickelte Kabel zu unseren Produkten und ab 2020 folgt der Kopfhörerverstärker ins Standard Sortiment, der bisher nur über Bestellung zu bekommen war.

Es ist unser Anspruch, die Gesamtheit einer Aufnahme durch unsere Verstärker in all ihrer Klarheit und ihren Details hörbar zu machen.

Wenn man unsere Verstärker von außen betrachtet, sieht man außerdem unsere Vorliebe für das Bauhaus, ein Stil mit Eleganz und Harmonie – der sich auch innen fortsetzt.

Unser Entwickler Roland Krammer legt viel Wert auf ein ausgeglichenes Platinen und Bauteil Design. Mit einer 6-fach Multilayerplatine hat man gewisse Freiheiten, da 6 Ebenen zur Verfügung stehen, um die Energieflüsse und damit auch die Bauteile harmonisch anzuordnen.

Seit 2019 gibt es die sehr erfreuliche Zusammenarbeit mit Georg Ruppert, Pure Dynamics, der den Österreichvertrieb, Reparatur und Service der Crayon Audio Geräte übernommen hat.

Crayon-Audio002.jpeg

Der CIA-1T ist ein Stereo Vollverstärker mit vier Eingängen. Optional kann einer davon als Phonoeingang ausgeführt werden.

Gehäuse

Das Gehäuse besteht aus CNC gefrästem Aluminium, chemisch geglänztem Spezial Eloxal für Grifffestigkeit, CNC gefrästen Tasten mit Teflon Führung, und CNC gefrästen Füßen mit Spezial Kunststoffeinlage inkl. der Möglichkeit, Edelstahlspikes zu verwenden. Der Kühlkörper ist thermisch vom Gehäuse entkoppelt, um innen mit einer höheren Temperatur arbeiten zu können. Stilistisch orientieren wir uns am Bauhausdesign, geradlinig, der Funktion verpflichtet, einer nicht verspielten Schönheit.

Netzteil

Crayon verwendet Schaltnetzteile wegen des Wirkungsgrades und der Genauigkeit der Spannung, der Eingang und der Ausgang werden gewissenhaft entkoppelt. Alle Baugruppen haben spezielle Kondensatoren. Das Schaltnetzteil wird als Ladegerät für diese Kondensatoren verwendet.

Schaltung und Aufbau

Die Platine ist ein 6 -fach Multilayerdesign, das ist ein 3D System für Leitungen mit maximaler Schirmung und linearisierter Energieausbreitung. Damit kann man die kürzesten Verbindungen realisieren. Die neuesten Leiterplattentechnologien, wie breitbandige Dirks’sche Entkoppelung der Versorgungsspannungen bis 1 GHz, sorgen für außergewöhnlich hohe elektrische Stabilität und geringste, elektromagnetische Stör Ein- und Auskoppelung.

Das Endstufenteil ist als Brückenverstärker ausgeführt, das heißt der Lautsprecher hängt zwischen zwei Endstufen. Besser kann man einen Lautsprecher nicht führen, deshalb lohnt es sich trotz großem Aufwand, vier Endstufen zu verbauen.

Die Kanalumschaltung erledigen CMOS-Schalter. Es wird eine Schaltungstechnik aus dem Profi-Studio Bereich verwendet, das sorgt für gute Sperrdämpfung. Die eingestellten Kanäle werden durch Aufleuchten der entsprechenden LED’s angezeigt. Diese LED’s zeigen auch die Ein- und Ausschaltsequenzen an. Das LED [MC] zeigt bei eingebauter Phonostufe die Einstellung Moving Coil oder Moving Magnet an (LED aus = MM). Die Kanäle kann man mit einer Tipptaste oder per Fernsteuerung auswählen. Die Lautstärke wird mit eine Motor-Potentiomer von ALPS eingestellt. Die Poti-Stellung zeigt die eingestellte Lautstärke an. Alle Eingänge sind mit stromkompensierten Drosseln entkoppelt. Diese Typen von Breitbanddrosseln dämpfen symmetrische HF-Signale von 1MHz bis >300MHz, lassen aber das Eingangssignal (asymmetrisch) unbeeinflusst. Auch die Massekontakte der RCA-Buchsen sind damit HF-entkoppelt. Der Phonoverstärker im CIA und CFA haben einen Stromeingang, der auch für MM geeignet ist, eine Anpassung des Eingangswiderstandes ist in 99% nicht erforderlich, die Möglichkeit wird trotzdem geboten.

Als spezielles Feature kann man bei der Bestellung darüber entscheiden, ob man in den CIA-1 BLACK vier Line Eingänge oder drei Line-Eingänge plus einen Phono-Vorverstärker eingebaut haben möchte.

FARBEN Unsere Geräte gibt es standardmäßig in klassischem Alu Natur und in zeitlos elegantem schwarz.

Alle unsere Verstärker sind Eigenentwicklungen.

zurück